Olga von Kiew (ca. 890-969) war Regentin der Kiewer Rus' für ihren Sohn Swjatoslaw I. von 945 bis ca. 964. Sie ist bekannt für ihre rigorose Rache für den Tod ihres Mannes, Igor von Kiew, und für ihre spätere https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Konversion%20zum%20Christentum.
Regentschaft: Nach Igors Tod übernahm Olga die Regentschaft, da ihr Sohn Swjatoslaw noch minderjährig war. Sie regierte mit fester Hand und festigte die Macht des Kiewer Reiches.
Rache für Igors Tod: Die Drevljanen hatten Igor getötet, weil er von ihnen zu viel Tribut forderte. Olga rächte den Tod ihres Mannes auf grausame Weise, indem sie mehrere Drevljanen-Delegationen tötete und ihre Stadt Iskorosten zerstörte. Diese Racheakte trugen dazu bei, ihre Autorität zu festigen.
Reformen: Olga führte wichtige https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Reformen in der Kiewer Rus' durch, darunter die Einführung fester Tributzahlungen (bekannt als "Uroki") und die Einrichtung von Handelsstützpunkten. Diese Maßnahmen trugen zur Stabilisierung der Wirtschaft und zur Stärkung der zentralen Regierung bei.
Christianisierung: Olga konvertierte zum Christentum und wurde in Konstantinopel getauft (ca. 950er Jahre). Sie versuchte, ihren Sohn Swjatoslaw ebenfalls zum Christentum zu bekehren, jedoch ohne Erfolg. Trotzdem gilt sie als eine der wichtigsten Figuren bei der Verbreitung des https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Christentums in der Kiewer Rus'. Sie wurde später von der orthodoxen Kirche als Heilige verehrt.
Bedeutung: Olga von Kiew gilt als eine wichtige Figur in der Geschichte der Kiewer Rus'. Ihre Regentschaft war von entscheidender Bedeutung für die Festigung des Staates und die Vorbereitung des Weges für die Christianisierung des Reiches durch ihren Enkel, Wladimir den Heiligen.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page